Adipositaschirurgie

Termin vereinbaren

Sie interessieren sich für 3-D-Morphing mit Crisalix in Frankfurt?

Adipositaschirurgie in Frankfurt

Beratungstermin zur Adipositaschirurgie in Frankfurt:

Natürlich dient unsere Website lediglich zur Orientierung und kann die individuelle Beratung mit Ihrem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nicht ersetzen. Gern nimmt sich Prof. Dr. von Heimburg Ihren Fragen an und bespricht das Thema Adipositaschirurgie mit Ihnen im Detail. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Beratungstermin.

Die ästhetischen Indikationen lassen sich in 3 Hautkategorien unterteilen:

1. Lokalisierte Fettansammlung mit straffer Haut
2. Lokalisierte Fettansammlung mit erschlaffter Haut
3. Schlaffer Hautüberschuss

Den Indikationen stehen zwei prinzipiell voneinander unterschiedliche chirurgische Verfahren zur Korrektur der Körperkontur gegenüber:

1. Haut-Fett-Entfernung (Dermolipektomie) und
2. Fettabsaugung (Liposuktion)

Diese beiden Verfahren können einzeln oder in Kombination miteinander angewendet werden.

In diesem Zusammenhang muss daraufhingewiesen werden, dass diese Verfahren nicht dazu geeignet sind, Körpergewicht zu reduzieren. Selbstverständlich ist es möglich, durch die Entfernung des Fettgewebes in mehreren Sitzungen auch eine Gewichtsreduktion zu erreichen, dieses Verfahren ist aus plastisch-chirurgischer Sicht allerdings abzulehnen. 

Die genannten Techniken dienen lediglich dazu, fehlverteilte Fettdepots zu reduzieren und somit die Körperform harmonisch zu gestalten.

Die frühen Verfahren der Haut-Fett-Entfernung (Dermolipektomie) an Rumpf und Extremitäten hinterließen sehr große Narben. Obwohl es keine chirurgischen Verfahren zur Reduktion übermäßiger Fett- und Hautansammlungen ohne Narben gibt, hinterlassen die modernen Techniken der Dermolipektomie aber immer kürzere Narben, die in den Hautfaltlinien und den natürlichen Körperfalten versteckt werden.

Die „moderne“ Abdominoplastik beinhaltet den Verschluss der Rektusdiastase und die Neuformung der Taille, einen unauffälligen Narbenverlauf im verlagerten Nabel und eine möglichst tiefe W-förmige Narbe oberhalb der Schambehaarung, die auch beim Tragen von Bademoden nicht zu sehen ist. Die Kombination mit der Liposuktion (Fettabsaugung) läßt die Oberfläche des Bauches noch natürlicher erscheinen.

Der Fettansatz ist in extremen Fällen nicht nur auf die Bauchregion begrenzt, sondern findet sich auch an Flanken und Rücken. Zur Korrektur wurden Verfahren entwickelt, die zirkuläre Bauch- und Hüftstraffungen erreichen. Die Durchführung dieser Technik, die treffenderweise als Torsoplastik bezeichnet wurde, erfordert eine intraoperative Umlagerung des Patienten, um über die gesamte Rumpfzirkumferenz straffen zu können.

Die begrenzte reine Fettschürzenresektion ist indiziert bei Risikopatienten, die massiv an Gewicht verloren haben und bei Patienten mit der krankhaften Fettablagerung am Abdomen. Es erfolgt eine Resektion ohne Unterminieren oder Faszienfaltung. In kurzer Operationszeit können hierbei große Mengen Bauchhaut-/ Fettgewebe reseziert werden (bis zu 7000 g). Dies ist auch eine schnelle und relativ sichere Lösung bei Patienten mit hohem Thromboembolierisiko.

Neben der Problematik der äußerst fetten Bauchdecken besteht fast immer das Problem der Bauchwandhernien. Diese Brüche korrigieren wir überwiegend mit Koriumplastiken der zuvor entfernten Haut oder in seltenen Fällen mit alloplastischen Netzmaterialien.

OberschenkelplastikOberarmplastik und Mammaplastik reduzieren die Haut- und Fettüberschüsse an den anderen Körperstellen. Narbensparende Techniken haben sich auch hier durchgesetzt und in Kombination mit der Liposuktion werden hervorragende Ergebnisse erzielt.