Karpaltunnelsyndrom

Termin vereinbaren

Sie interessieren sich für eine Karpaltunnelsyndrom OP in Frankfurt?

Karpaltunnelsyndrom Behandlung in Frankfurt

Die menschliche Hand ist ein äußerst komplexes Organ, das von zahlreichen Sehnen, Blutgefäßen und Nerven durchzogen ist. Impulse für die Muskelbewegung sowie Empfindungen werden über die drei Hauptnerven (Nervus medianus, Nervus ulnaris und Nervus radialis), die an jedem Arm verlaufen, übermittelt. Werden diese Hauptnerven eingeengt, kann es zu Beschwerden wie ausstrahlenden Schmerzen, Gefühlsstörungen oder Muskellähmungen kommen. Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste periphere Nervenkompression. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Erkrankung im Laufe des Lebens auftritt, liegt bei etwa zehn Prozent. Dementsprechend gefragt ist auch die Operation des Karpaltunnelsyndroms in Frankfurt.

Infos zur Karpaltunnelsyndrom Behandlung auf einen Blick

  • Behandlungsart:

    ambulant oder stationär

  • Dauer des Eingriffs:

    30 Minuten

  • Narkose:

    Plexusanästhesie

  • Nach dem Eingriff:

    3 Wochen Schonzeit, Handgelenkstützschiene

Gründe für ein Karpaltunnelsyndrom

Der Karpaltunnel beginnt am Übergang vom Handgelenk zur Handwurzel und kann als eine Art knöcherne Rinne auf der Innenseite des Handgelenks beschrieben werden. In diesem Tunnel verlaufen die Sehnen der Fingerbeugemuskeln und der Mittelnerv (Nervus medianus). Letzterer ist etwa bleistiftstark und vermittelt Impulse und Gefühle für die Beuge- und Streckseiten der Finger. Bedeckt wird der knöcherne Kanal vom kräftigen, querverlaufenden Handwurzelband (Retinaculum flexorum). Nimmt der Druck im Tunnel zu, führt dies zu einer Druckschädigung des Mittelnervs – zum sogenannten Karpaltunnelsyndrom. Eine Reizung der Beugesehnenscheiden (Synovialitis) oder eine Flüssigkeitseinlagerung (Ödem) können die Ursache sein. Ebenso kann das Karpaltunnelsyndrom als eine Folge von hormonellen Veränderungen, Diabetes, Entzündungen, Tumoren oder Arthrose auftreten. Bemerkbar macht sich das Karpaltunnelsyndrom anfangs als nächtliches Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Fingern. Später können diese Beschwerden auch durch alltägliche Tätigkeiten hervorgerufen werden. Zudem kann es zum Muskelschwund im Daumenballen kommen.

Vor der Operation des Karpaltunnelsyndroms

Im ausführlichen Beratungsgespräch erfragt der Facharzt mit einer Spezialausbildung für Handchirurgie, welche Beschwerden beim Patienten vorliegen, und führt eine klinisch-handchirurgische Untersuchung durch. Hierbei werden die Sensibilität der Finger und die Beweglichkeit des Daumens getestet. Auf diesem Wege zeigt sich, ob das Karpaltunnelsyndrom oder eventuell eine andere Störung vorliegt. Von einem Neurologen wird zudem die elektrophysiologische Leitfähigkeit der Nerven geprüft. In Einzelfällen (zum Beispiel nach einem Unfall) sind zusätzlich Röntgen- oder Kernspinuntersuchungen sinnvoll. Je nach Befund werden vor der Operation des Karpaltunnelsyndroms nicht-invasive Therapiemethoden verordnet. Hierzu zählen eine antientzündliche Therapie, eine Schienenbehandlung oder Massagen. Teils kann auch eine sofortige Operation des Karpaltunnelsyndroms in Frankfurt notwendig sein.

Beratungstermin zur Karpaltunnelsyndrom OP in Frankfurt:

Natürlich dient unsere Website lediglich zur Orientierung und kann die individuelle Beratung mit Ihrem Facharzt nicht ersetzen. Gern nimmt sich Prof. Dr. von Heimburg Ihren Fragen an und bespricht das Thema Karpaltunnelsyndrom mit Ihnen im Detail. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Beratungstermin.

Ablauf der Operation beim Karpaltunnelsyndrom

Die operative Therapie des Karpaltunnelsyndroms ist ein relativ kleiner und risikoarmer Eingriff, der jedoch größte Sorgfalt voraussetzt. Zuvor wird durch eine Manschette am Oberarm die Blutzirkulation am Operationsfeld gehemmt. Bei dem Eingriff wird das Dach des Tunnels (das Handwurzelband) durchtrennt und der Kanal unter der Haut erweitert. Dadurch wird die Einengung und Druckausübung auf den Mittelnerv beseitigt. In der Praxisklinik wird der Eingriff mit Hilfe der offenen Technik und mit „kurzer Narbe“ durchgeführt. Ein großer Vorteil liegt darin, dass der Operateur den eingeengten Nerv während der Operation des Karpaltunnelsyndroms in Frankfurt sehen und somit schonen kann. Gleichzeitig bleibt lediglich eine geringe Narbe zurück. Um Gewebe und Nerven weitestgehend unverletzt zu belassen, wird ein Operationsmikroskop oder eine Lupenbrille verwendet. Das Anlegen einer Drainage nach der Operation des Karpaltunnelsyndroms unterstützt das Abfließen der Gewebsflüssigkeit.

Nach der Operation des Karpaltunnelsyndroms in Frankfurt

Unmittelbar nach dem Eingriff bleibt der Patient für etwa zwei Stunden zur Beobachtung in der Praxisklinik, bis sich das Gefühl an der Hand wieder einstellt. Bereits am folgenden Tag kann die Drainage entfernt werden. In den ersten fünf bis zehn Tagen nach der Operation des Karpaltunnelsyndroms ist eine individuell angepasste Handgelenkstütze zu tragen. Sie dient dem Schutz des Mittelnervs. Nach zehn Tagen können auch die Fäden gezogen werden und es kann mit der Narbenmassage begonnen werden. In einigen Fällen bietet sich zudem eine anschließende krankengymnastische Behandlung an. Sobald die Schiene entfernt wurde, kann die Hand leicht belastet werden. Bis zur vollständigen Belastbarkeit kann es etwa drei Wochen dauern. Auch die beruflichen Ausfallzeiten belaufen sich je nach Befund und individuellem Heilungsprozess des Karpaltunnelsyndroms auf ein bis drei Wochen.

Mögliche Komplikationen bei der Operation des Karpaltunnelsyndroms

Bei der operativen Therapie des Karpaltunnelsyndroms in Frankfurt handelt es sich um einen recht risikoarmen Eingriff. Wie bei jeder Operation lassen sich jedoch auch hier Risiken und Komplikationen nicht gänzlich ausschließen. Selten treten Nachblutungen, Verletzungen benachbarter Strukturen oder Wundinfektionen auf. Werden eventuell kleine Hautnerven beschädigt, kann nach der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms ein Taubheitsgefühl zurückbleiben. Teilweise ist es möglich, dass die Operation des Karpaltunnelsyndroms die zuvor bestehende Sensibilitätsstörung oder den Muskelschwund nicht beheben kann. Zumeist verspricht die Therapie jedoch sehr gute Erfolgsaussichten.