Chirurgie der inneren Nase
Nasenscheidewandoperation (Septumplastik) und Muschelverkleinerung (Conchotomie)
Nasenscheidewandoperation (Septumplastik) und Muschelverkleinerung (Conchotomie)
Sie interessieren sich für eine Nasenscheidewand Operation in Frankfurt?
Die menschliche Nase erfüllt verschiedene Funktionen: Als individuelles und zentrales Gesichtsmerkmal ist sie sowohl für die Atmung als auch für das Riechen und Schmecken verantwortlich. Überdies regeln die sogenannten Nasenmuscheln die Klimatisierung, das heißt, sie reinigen und befeuchten die Atemluft und wärmen sie zudem an. Bei einer Vergrößerung der Nasenmuscheln, wie sie besonders häufig bei Allergikern auftritt, ist die freie Durchgängigkeit in den Nasengängen eingeschränkt. Mit Hilfe einer Muschelverkleinerung in Frankfurt (Conchotomie) kann dies operativ korrigiert werden. Ebenso ist es möglich, dass die Nasenscheidewand zum Beispiel aufgrund eines unterschiedlichen Wachstums der Gesichtsknochen oder aufgrund von Verletzungen der Nase verkrümmt ist. Eine vorangegangene Nasenkorrektur mit nicht zufriedenstellendem Ergebnis oder mit Komplikationen kann ebenfalls eine Nasenscheidewand-OP in Frankfurt erforderlich machen.
Auf dem Gebiet der funktionellen, ästhetischen und rekonstruktiven Nasen OP in Frankfurt ist Dr. Jens Feyh aufgrund seiner über 30-jährigen chirurgischen Erfahrung und seines großen Expertenwissens ein deutschlandweit und international renommierter Spezialist. Jedes Jahr führt er in der Praxisklinik Kaiserplatz zwischen 400 und 500 Nasenoperationen erfolgreich durch. Er hat über 100 Publikationen in National- und Internationalzeitschriften und Büchern verfasst. Seine Patienten berät und behandelt er äußerst fachkompetent.
• Behinderung der Nasenatmung
• Starkes Schnarchen
• Kopfschmerzen
• Chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen)
• Sekretfluss im Nasenrachen
• Ästhetische Formveränderung der äußeren Nase
Jede Nase weist individuelle Strukturen auf, sodass es keine pauschale Behandlungs- oder Operationsmethode gibt. Viel wichtiger ist es, bei einem zuvor stattfindenden persönlichen Beratungsgespräch zwischen dem Patienten und Dr. Jens Feyh festzustellen, welche medizinischen Möglichkeiten und Erfolgsaussichten bestehen. Nach einer ausführlichen Anamnese erfolgt daher in der Praxisklinik Kaiserplatz eine HNO-ärztliche Untersuchung. Bildgebende Verfahren wie die digitale Volumentomographie (DTV) ermöglichen genaue Einblicke und eine exakte Planung der funktionellen Nasen OP in Frankfurt. Teils kann es auch notwendig sein, dass der Patient zur Diagnose eine Nacht im Schlaflabor verbringt. Je nach vorliegenden Befunden wählt Dr. Jens Feyh die individuell geeignete Vorgehensweise und erläutert sie dem Patienten. Auch die Aufklärung über mögliche Risiken und Hinweise zur Vor- und Nachsorge sind ein wichtiger Teil des Beratungsgesprächs in der Praxisklinik Kaiserplatz.
In den meisten Fällen kann die Operation der Nasenscheidewand in Frankfurt unter ambulanten Bedingungen erfolgen. Je nach individuellem Befund sowie auf Wunsch des Patienten ist jedoch auch ein kurzer stationärer Aufenthalt möglich. Der Eingriff wird in Vollnarkose und unter Verwendung eines Operationsmikroskops oder eines Endoskops kontrolliert durch die Nase durchgeführt. Vorsichtig entfernt der Chirurg bei der Nasenscheidewand-OP in Frankfurt die verbogenen knorpeligen und knöchernen Anteile der Nasenscheidewand (Septum). Das entnommene Knorpelmaterial kann anschließend zwischen den Schleimhautblättern eingesetzt werden, um die gewünschte Begradigung und eine natürliche Form zu erzielen. Zudem bleibt so die für die ungehinderte Nasenatmung wichtige Dreischichtigkeit der Nasenscheidewand erhalten. Häufig werden bei dem Eingriff auch die Nasenmuscheln verkleinert. Dies geschieht entweder durch chirurgisches Abtragen des Überschusses oder durch die sogenannte Muschelkaustik. Hierbei bewirkt eine feine Nadel das elektrische Einschrumpfen des überschüssigen Gewebes.
Zur Schienung der Nasenscheidewand und zum Schutz des behandelten Bereiches werden für etwa zwei Tage spezielle Silikonsplints eingesetzt. Sie ermöglichen es zudem, dass der Patient unmittelbar nach der Nasenscheidewand-OP in Frankfurt durch die Nase atmen kann. Die Entfernung der Splints ist kaum mit Schmerzen verbunden und kann ambulant durchgeführt werden. Auf das Einsetzen einer Nasentamponade verzichtet Dr. Jens Feyh, weshalb es postoperativ zu deutlich weniger Schmerzen kommt. Spezielle Salben und Nasenduschen unterstützen den Heilungsprozess. Auf körperliche Belastung ist für einige Tage bis hin zu zwei Wochen zu verzichten.
Ein Restrisiko ist bei keinem operativen Eingriff vollständig auszuschließen. In sehr seltenen Fällen kann es nach der Nasenscheidewand-OP in Frankfurt zu Blutungen oder Wundheilungsstörungen kommen. Ebenso selten sind Verletzungen von Gefäßen oder Nerven, die zu einer Lähmung führen können. Aufgrund der langjährigen chirurgischen Erfahrung von Dr. Jens Feyh sind die Ergebnisse der Operation gut vorhersagbar und die möglichen Komplikationen äußerst gering.